Altium Designer® Grundlagen
zurück zum IndexModul 1 :: Die Entwicklungsumgebung
Zweck des Moduls
Dies stellt das erste Kapitel im leichten Einstieg in die Entwicklungsumgebung des Altium Designers (AD) dar. Es werden grundlegende Elemente der Umgebung aufgezeigt, welche zum nachträglichem Mitmachen animieren und als Basis für eigene Bearbeitungen dienen sollen. Am Ende des ersten Moduls, soll jeder dazu befähigt sein, sich innerhalb des AD bewegen zu können, um beispielsweise Befehle oder Einstellungsmöglichkeiten finden zu können oder auch durch geführte Anweisungen abarbeiten kann.
Einleitung
Der Altium Designer verfügt über eine übersichtliche und dennoch umfängliche einheitliche Designumgebung. Alles was man bei seiner täglichen Arbeit bei der Designentwicklung benötigt, findet man durch Menü-Einträge, shortcuts, Panel oder andere Dialogfenster. Nur selten muß man die Entwicklungsumgebung verlassen, etwa um weitere Informationen einzuholen. Es erscheint nur logisch, dass innerhalb der Entwicklungsumgebung Dinge wie Schaltplandesign, PCB-Design, Bibliotheksbearbeitung (lib), Dokumentation, Simulation oder auch Analysetools vorhanden sind. Ergänzt wird die Umgebung noch durch mögliche Add-Ons, welche z.B. der Kollaboration mit der Konstruktion dienen können und einigen anderen nützlichen Erweiterungen.
Entwicklungs- umgebung
Das nachfolgende Bild soll beispielhaft zeigen, welche wichtigsten Elemente der Bearbeitung zur Verfügung stehen.
good2know
Sollte beim ersten Öffnen etwas anders aussehen, ist das kein Problem. Wir werden lernen, die Dialoge (Panel) nach Bedarf anzupassen. Gerade nach dem ersten Start, kann es sogar sein, dass einige Dialoge in die Mitte der Ansicht „abgelegt“ werden. Es ist zu Beginn nicht relevant, einfach über das Window-typische „x“ oben/rechts schließen. Wir werden es bereits in diesem Modul lernen, wie wir uns die Umgebung sinnvoll erschließen und selbst einrichten oder sogar häufiger wechseln können.
...
Quickinfo Designtipps:
- tbd
- tbd