Platine mit bedrahteten Bauteilen

Begriffserklärung: Abziehlack

zurück zum Index

Abziehlack (peelable mask)

Ausgewählte Bereiche und Bauteile einer Leiterplatte können innerhalb des Entstehungsprozesses zu unterschiedlichen Zeiten bestückt werden; Beispielsweise existiert eine Art Grundbestückung einer Platine, welche im weiteren Laufe des Arbeitsprozesses mit Bauteilen bestückt werden soll. Es wäre aufwändig und mühselig DK-Bohrungen (DK…durchkontaktiert) vor der Bestückung vom Lot zu befreien. Die Hauptaufgabe des Abziehlackes besteht darin, dass unerwünschte Eindringen von Lot in eine Bohrung oder einen Bereich zu verhindern (Schutz vor ungewolltem Ausfüllen von Durchsteigern, etwaig während des Wellenlötverfahrens). Ebenfalls wichtig ist die selektive Bereichsabdeckung, wie sie beispielsweise bei Goldzungenkontakten auftreten kann. Hier wird der gewählte Bereich von dem Vorgang des Lotauftrages „abgeschirmt“ (folglich bei maschinellen Lötvorgängen). Der Datensatz zum Abziehlack besteht aus der zugehörigen Lage, welche die abzudeckenden Flächen beinhaltet. Um ein späteres Abziehen zu vereinfachen, sollten kleinere örtlich voneinander getrennte Bereiche/Abziehlackinseln durch Stege miteinander verbunden werden. Grundsätzlich sollte die Fläche des Lackauftrages bei Verwendung möglichst großflächig geschehen. Damit beim Herstellungsprozess /Lackauftrag kein Lack auf die Gegenseite der Leiterplatte fließt, sollten Bohrungen größer als 2,5mm freigestellt werden. Die Abziehlackmaske sollte etwa 0,3mm über den Lochrand hinausgehen. Andererseits sollten die Flächen umlaufend 0,5mm über den abzudeckenden Bereich hinaus verlaufen. Vice versa sollten nicht abzudeckende Bereiche einen Abstand von 0,5mm zwischen Abziehlack und Kupfer nicht unterschreiten. Es sei noch darauf hingewiesen, dass obige Angaben immer mit den Vorgaben des Herstellers abzugleichen sind und lediglich eine allgemeine Richtung vorgeben. Es gilt daher Angaben wie minimale/maximale Stegbreiten, überdeckbare Lochdurchmesser, Abstand zur Board Outline, Abstand zu Kupferflächen oder Toleranzen, usw. beim Hersteller abzufragen. Manche Hersteller erwarten die Abziehlacklage als Fläche, manch eine eher als einfache Kontur. Frühzeitige Information und Kommunikation spart also wieder einmal Kosten und Zeit. Jeder professionelle Hersteller von Leiterplatten wird gewisse Vorgaben in gebündelter Form anbieten, welche in die Design Rules der eigenen Entwicklungsumgebung zu Beginn einfließen sollten.


Nach oben
zurück zum Index